Sättel für Islandpferde: So finden Sie die perfekte Passform einfach

Sättel für Islandpferde: So finden Sie die perfekte Passform einfach

Sättel für Islandpferde sind speziell auf die besonderen Anforderungen dieser robusten Gangpferde angepasst. Doch die große Herausforderung für viele Reiter ist, die perfekte Passform zu finden, damit Pferd und Reiter gleichermaßen komfortabel und sicher unterwegs sind. Ein schlecht passender Sattel kann nicht nur das Gangbild des Islandpferdes negativ beeinflussen, sondern auch langfristig zu Verspannungen und Schmerzen führen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie unkompliziert den richtigen Sattel für Ihr Islandpferd finden und welche Aspekte bei der Passform besonders wichtig sind.

Die Besonderheiten von Sätteln für Islandpferde

Was unterscheidet einen Islandpferdesattel?

Im Vergleich zu klassischen Reitsätteln sind Sättel für Islandpferde so konstruiert, dass sie die speziellen Gangarten wie Tölt und Pass optimal unterstützen. Der Sitz ist in der Regel etwas flacher und sollte aber nicht zu stark nach hinten verlagert werden, um dem Reiter eine bessere Balance bei den charakteristischen Bewegungen zu ermöglichen.

Warum ist die Passform so entscheidend?

Islandpferde haben oft einen kürzeren, kräftigen Rücken mit muskulöser Schulterpartie. Ein Sattel, der nicht sorgfältig angepasst ist, kann hier schnell Druckstellen verursachen und die Bewegungsfreiheit einengen. Daher kommt der Auswahl und Anpassung bei Sätteln für Islandpferde eine besondere Bedeutung zu.

Wichtige Kriterien zur Beurteilung der Sattelpassform

Sattelbaum und Kammerweite

Der Sattelbaum bildet das Grundgerüst und muss zum Schwung des Pferderückens passen. Für Islandpferde ist besonders eine passende Kammerweite wichtig. Sie sorgt dafür, dass der Widerrist frei bleibt und keine Druckstellen entstehen. Eine zu enge Kammer kann den Widerrist quetschen, eine zu breite verhindert Halt und Stabilität.

Auflagefläche und Druckverteilung

Die Auflagefläche des Sattels sollte groß genug sein, um das Reitergewicht gleichmäßig zu verteilen. Besonders bei langen Ausritten ist das wichtig, damit das Islandpferd keine Schmerzen oder Muskelverspannungen bekommt.

Wie Sie die perfekte Passform für Ihren Islandpferdesattel finden

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Sattelprobe

  • Begutachten Sie den Rücken Ihres Pferdes im Stand: Ist der Widerrist deutlich sichtbar und frei von Schwellungen?
  • Platzieren Sie den Sattel ohne Polsterungen auf dem Rücken und prüfen Sie den Abstand zwischen Kammer und Widerrist – eine Handbreite sollte mindestens Platz sein.
  • Überprüfen Sie, ob der Sattel gleichmäßig aufliegt und keine Kipp-Bewegungen zulässt.
  • Achten Sie darauf, dass die Sattelpauschen die Schulterfreiheit nicht beschränken, um den Tölt nicht negativ zu beeinflussen.
  • Testen Sie die Sattelpassform unter Belastung, zum Beispiel im Schritt und Trab, am besten mit Hilfe einer zweiten Person.

Besondere Merkmale: Flexibilität und Länge des Sattels

Islandpferdesättel sind meist kürzer als typische Dressur- oder Springsättel, da die Rückenlänge des Pferdes begrenzt ist. Achten Sie darauf, dass der Sattel nicht zu lang aufliegt, um Druck auf die Lendenwirbelsäule zu vermeiden. 

Der Fox Sattel – eine Empfehlung für Islandpferde

Was macht den Fox Sattel besonders?

Der Fox Sattel ist speziell für Islandpferde konzipiert und bietet eine optimale Kombination aus Komfort, Stabilität und guter Passform. Durch seine Balance zwischen flachem und tiefem Sitz und die leicht nach hinten verlegte Steigbügelaufhängung unterstützt er die Balance beim Tölt perfekt.

Anpassungsmöglichkeiten und Qualität

Dank verstellbarer Kammerweite und hochwertigen Materialien erlaubt der Fox Sattel eine individuelle Anpassung auf verschiedene Rückenformen. Die sorgfältige Polsterung und Verarbeitung erhöht den Komfort deutlich, was ihn bei Islandpferde-Reitern sehr beliebt macht.

Tipps zur Pflege und regelmäßigen Passformkontrolle

Regelmäßige Sattelkontrolle

Gerade bei wachsenden oder muskulös werdenden Islandpferden ist es wichtig, die Passform des Sattels regelmäßig zu überprüfen. Ein Sattel, der gestern noch gut gepasst hat, kann sich schnell verschieben oder unpassend werden, wenn sich die Rückenmuskulatur verändert.

Pflegehinweise für Langlebigkeit

  • Reinigen Sie den Sattel nach jedem Ritt mit einem feuchten Tuch und Lederpflege.
  • Vermeiden Sie starke Nässe und lagern Sie den Sattel an einem trockenen, gut belüfteten Ort.
  • Kontrollieren Sie die Polsterungen regelmäßig und lassen Sie sie bei Bedarf vom Sattler auffrischen.

Fazit: So finden Sie den idealen Sattel für Ihr Islandpferd

Bei der Suche nach dem richtigen Sattel für Ihr Islandpferd ist die perfekte Passform der Schlüssel zum Wohlbefinden Ihres Pferdes und Ihrem Reitkomfort. Sättel für Islandpferde wie der Fox Sattel berücksichtigen die besonderen anatomischen und bewegungsspezifischen Bedürfnisse dieser Tiere. Achten Sie auf die passende Kammerweite, ausreichende Schulterfreiheit und eine gleichmäßige Druckverteilung. Prüfen Sie die Passform sowohl im Stand als auch unter Belastung und investieren Sie in regelmäßige Kontrollen. So sichern Sie sich und Ihrem Islandpferd ein harmonisches Reiterlebnis. Entdecken Sie jetzt unser Sortiment an Sätteln für Islandpferde und finden Sie die optimale Passform für die nächste Tour.

Back to Fox Islandpferdesattel - wir helfen dir den Richtigen zu finden

Leave a comment